WARUM SPORTFÖRDERUNG WICHTIG IST
Die Situation im deutschen Sport
Der Sport nimmt traditionell einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft ein. Er bannt Millionen von Menschen vor den Fernsehern, bringt Hunderttausende in Stadien und Hallen zusammen, stärkt Kinder und Jugendliche. Für viele insbesondere junge Menschen nehmen Spitzensportler eine Vorbildrolle ein.
Die öffentliche deutsche Sportförderung, die über Steuergelder finanziert wird, dient vorwiegend dem Erhalt und Ausbau der Infrastruktur. Wegen diverser Umsetzungs- und Administrationsprobleme wird über die Verteilung dieser Förderungsmittel derzeit heftig diskutiert.
Die direkte Sportförderung – also die Unterstützung der Spitzensportler selbst – läuft hauptsächlich über die private Stiftung Deutsche Sporthilfe. Diese leistet zwar vorzügliche Arbeit, jedoch fehlen ihr für eine umfangreichere Förderung deutscher Topathleten die finanziellen Mittel.
Die Deutsche Sportlotterie will dazu beitragen, diese Situation nachhaltig zu verbessern. Schon seit vielen Jahren trägt auch der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) – neben seinem generellen Engagement für den Sport – mit jährlich rund 1,2 Millionen Euro an die Deutsche Sporthilfe zur Finanzierung der Sportförderung in Deutschland bei.
Die Situation der deutschen Athleten
Auf dem Weg zum Treppchen müssen viele ambitionierte Talente ihre sportlichen Träume aus finanziellen Gründen begraben. Es ist nur ein kleiner Teil der Spitzensportler, der mit seinem Sport wirklich viel Geld verdienen kann. Hierzu zählen Fußballprofis, Golf- und einige Tennisspieler sowie Formel-1-Fahrer. Selbst erfolgreiche und mit Medaillen dekorierte Athleten leben – oft unbemerkt von der Gesellschaft – in einer finanziell angespannten Situation, trotz Sportförderung durch die Stiftung Deutsche Sporthilfe. Das will die Deutsche Sportlotterie ändern.
Viele Sportarten sind teuer, und nicht alle Verbände sind in der Lage, ihren Sportlern sämtliche Wettkampf- und Trainingsreisen zu finanzieren oder die benötigte Ausstattung zur Verfügung zu stellen. Auch hier wollen wir langfristig Abhilfe schaffen.